GemüseAckerdemie Österreich
Die GemüseAckerdemie ist ein vielfach prämiertes ganzjähriges Bildungsprogramm für Kindergärten und Schulen. Hier bauen Kinder und Jugendliche innerhalb eines Jahres bis zu 30 Gemüsearten nach ökologischen Kriterien an. Durch die Arbeit am eigenen Acker, lernen sie woher unsere Lebensmittel kommen, wie viel Arbeit in ihnen steckt und wie die Natur funktioniert.
Gemeinsam mit dem gemeinnützigen Verein Ackerdemia e.V. in Deutschland und der GemüseAckerdemie Schweiz ackern wir grenzübergreifend für Bildung und Ernährung.
Ich hätte nie gedacht, dass unser Gemüse so groß wird wie das, was man im Supermarkt kauft.
Schüler der GemüseAckerdemie
Nähere Informationen
Über uns
Die GemüseAckerdemie Österreich wurde im Februar 2021 als gemeinnützige GmbH mit Sitz in Brunnenthal bei Schärding in Oberösterreich gegründet. Gemeinsam mit dem gemeinnützigen Verein Ackerdemia e.V. in Deutschland und der GemüseAckerdemie Schweiz ackern wir grenzüberschreitend für Bildung und Ernährung.
So konnten im gesamten deutschsprachigen Raum bereits 820 Schulen und Kindergärten erreicht werden. Geschäftsführer der GemüseAckerdemie Österreich ist Dr. Christoph Musik, der in Österreich von bisher drei AckerCoaches unterstützt wird. Um einen reibungslosen und wirkungsvollen Ablauf der GemüseAckerdemie zu gewährleisten, können wir #mitherzundspaten auf ein fantastisches Team in Deutschland, Österreich und der Schweiz zurückgreifen. Zudem haben wir ein Netzwerk aus wichtigen inhaltlichen und logistischen Partnern aufgebaut: Eine enge Zusammenarbeit findet etwa mit dem Klimabündnis Oberösterreich und Salzburg statt. Unsere regionalen Jungpflanzen beziehen wir von lokalen Bio-Gärtnereien, wie beispielsweise Gartenbau Winklhofer in Wals bei Salzburg.
Fakten
- 12 Schulen nehmen bereits an der GemüseAckerdemie Österreich teil
- 580 Kinder und Jugendliche ackern mit uns
- 30 Gemüsearten wachsen auf unseren Flächen
- 755 Meter ü.A. liegt der höchst gelegene Lernort
Unsere Ziele
Ziel ist es, dass Kinder und Jugendliche
- sich Wissen zum Gemüseanbau aneignen,
- Interesse und Wertschätzung für Natur und Lebensmittel entwickeln,
- einen selbstwirksamen Lern- und Erfahrungsraum in der Natur haben,
- sich gesünder ernähren und
- verantwortungsbewusster, nachhaltiger und sozialer handeln.
Für eine Generation, die weiß, was sie isst!
Programmablauf im Überblick
Ackern schafft Wirkung
Über 35.100 Kinder und Jugendliche an 810 Lernorten haben bisher in der GemüseAckerdemie geackert. (Stand 2021)
Dabei haben sie neues Wissen erworben, sich mit gesunder Ernährung auseinandergesetzt und sich in der Natur bewegt. Sie haben Sozialkompetenzen und mehr Wertschätzung für Lebensmittel entwickelt und handeln verantwortungsbewusster. Insgesamt haben sich sieben Wirkungsfelder bestätigt, in denen Verhaltensänderungen der Kinder und Jugendlichen ersichtlich sind.
Schon seit der Umsetzung des Bildungsprogramms an der ersten AckerSchule in Deutschland im Jahr 2013 führt Ackerdemia e.V., der Mutterverein der GemüseAckerdemie Österreich, eine Wirkungsanalyse durch und veröffentlicht die Ergebnisse in einem Bericht.
Unsere Partner
Für die Umsetzung unseres gemeinnnützigen Bildungsprogramms sind wir auf starke Partnerschaften und ein umfassendes Netzwerk angewiesen.
Wir danken unseren Partnern von Herzen für die wichtige Unterstützung auf unserem bisherigen und weiteren Weg.
- Interreg Österreich - Bayern
- Klimafonds der Stadt Linz
- Klimabündnis Oberösterreich
- Klimabündnis Salzburg
- BIO AUSTRIA
Für eine Generation, die weiß, was sie isst!
Unsere Arbeit unterstützen?
Große Ziele gelingen nur gemeinsam!
Wir wollen die Wertschätzung von Lebensmitteln und Natur in unserer Gesellschaft stärken. Dabei sind wir dankbar für jede Unterstützung und freuen uns über den Kontakt zu Unternehmen und Stiftungen, die sich als Förderpartner in Österreich engagieren wollen.
Jetzt Kontakt aufnehmen:

Dr. Christoph Musik
Mehr über Christoph Musik erfahren
Christoph hat Soziologie mit Schwerpunkten in Soziale Ökologie und Nachhaltigkeit in Wien studiert. Nach Forschungsaufenthalten in Lancaster und Hamburg promovierte er in Wissenschafts- und Technikforschung an der Uni Wien. Anschließend forschte und lehrte er an der FH St. Pölten und an den Unis Innsbruck und Wien. Christoph lebt heute mit seiner Familie in der Nähe von Schärding. Seine Leidenschaft sind soziale Innovationen, Transformationsprozesse, Klimaschutz sowie gesunde Ernährung. Als Geschäftsführer der GemüseAckerdemie Österreich setzt er sich mit viel Leidenschaft dafür ein, dass der wirkungsorientierte Ansatz der GemüseAckerdemie in naher Zukunft möglichst allen Kindern und Jugendlichen in Österreich zugänglich gemacht werden kann. Für eine Generation, die weiß, was sie isst!
Kontakt
GemüseAckerdemie Österreich
Teichweg 10
4786 Brunnenthal
info@gemueseackerdemie.at
+43 (0)699 / 17 09 68 63