Förderung von Naturverbundenheit, gesunder Ernährung, Motorik und Sozialkompetenzen
Mit dem Bildungsprogramm GemüseAckerdemie wird ein nachhaltiger und dauerhafter Lernort in der Kita verankert, der es Kindern von Anfang an ermöglicht Grundfertigkeiten zu erwerben, die für eine nachhaltige Entwicklung wichtig sind.
Das geben wir den Kindern mit
Gesunde und nachhaltige Essgewohnheiten
Die Kinder ernten, probieren und verarbeiten Gemüse, um gesunde Ernährung frühzeitig in ihren Essgewohnheiten zu verankern und wertzuschätzen. Sie lernen, wann welches Gemüse Saison hat und unter welchen Bedingungen Gemüse in anderen Ländern angebaut wird und zu uns kommt.
Naturverbundenheit
Die Kinder machen sich ihre Umwelt praxisorientiert zu eigen, arbeiten mit Erde, beobachten das Wachstum der vielfältigen Gemüse und lernen Tiere und Pflanzen kennen. Dabei entwickeln sie ein Verständnis für natürliche Abläufe und Zusammenhänge sowie Wertschätzung für die Natur.
Bewegung und Motorik
Die Kinder zeigen Körpereinsatz und lernen mit Arbeitsgeräten umzugehen. Zusätzlich unterstützen spielerische Praxisübungen die körperliche und kognitive Entwicklung der Kinder.
Verantwortungsgefühl
Die Kinder übernehmen Verantwortung für den Acker und eine gute Ernte. Dabei können ältere eine Vorbildfunktion für jüngere Kinder haben. Die Kinder erhalten eine globale Sicht auf die Wertschöpfungskette von Gemüse, wechseln ihre Perspektiven und ziehen Rückschlüsse auf das Konsumverhalten.
Chancengleichheit
Die Kinder ackern unabhängig ihres sozialen und kulturellen Hintergrundes. Unterschiede werden aufgehoben, Gemeinsamkeiten gestärkt. Zusätzlich lernen sie unterschiedliche Lebensweisen und -bedingungen kennen.
Programmeigene Bildungsmaterialien
In unseren speziell für Kita-Kinder konzipierten Bildungsmaterialien begleiten die GemüseFreunde – etwa RudiRadieschen, KarlaKartoffel oder WilliWurm – die Kinder durch das AckerJahr und motivieren sie zum mitackern.
Unsere Bildungsmaterialien ermöglichen einen spielerischen und kreativen Zugang zum Thema Lebensmittelproduktion. Sie vermitteln das nötige Grundlagenwissen zum Gemüseanbau und sensibilisieren unter dem Schlagwort AckerGlobal für nachhaltiges Handeln im Alltag. So begleiten die Kinder RudiRadieschen auf seiner Reise um die Welt und erfahren, wo Tomaten im Winter herkommen oder warum Sortenvielfalt wichtig ist.
Die insgesamt 20 Bildungsbausteine sind flexibel drinnen und draußen einsetzbar und umfassen folgende Inhalte: